Willkommen beim Center for Smart Surfaces Leipzig – CS2

Kontakt

- Bereich:
- FIM
- Telefon:
- +49 341 3076-2355
Das Center for Smart Surfaces Leipzig – CS2 fokussiert sich auf den Einsatz des Druckens als Beschichtungsverfahren zur Übertragung funktionaler Stoffe.
Im Zentrum steht die im Juni 2024 eingeweihte „MicroFLEX“-Beschichtungsanlage von 3D Micromac AG, eine modulare Anlage mit acht flexiblen Modulen, optimiert für Beschichtungs-, Kaschier- und Trocknungsverfahren. Diese Maschine verarbeitet Materialien wie Papier, Folie und Glas sowie elektrisch leitfähige und biologisch aktive Substanzen. Sie bietet eine experimentelle Plattform für Forschungs- und Industrieprojekte, von wissenschaftlichen Studien bis zu Pilotproduktionen.
Somit können neue Konzepte für gedruckte Elektronik, nachhaltige Verpackungen und mikrofluidische Medizintechnikkomponenten entwickelt werden.
Leistungen
Das Center for Smart Surfaces Leipzig - CS2 hat sich zum Ziel gesetzt, die Entwicklung und Anwendung von intelligenten Oberflächen voranzutreiben, die sowohl funktionalen als auch ästhetischen Ansprüchen genügen. Die Realisierung neuer optischer und funktionaler Eigenschaften durch Oberflächenbehandlung und -beschichtung stehen dabei im Mittelpunkt der Forschungsarbeit.
Das Center for Smart Surfaces Leipzig an der HTWK bietet Ihnen:
Fertigung
- Herstellung geeigneter Oberflächenstrukturen
- Entwicklung geeigneter Schichtstrukturen
- Herstellung geeigneter Materialstrukturen
- Beschichtung von Einzelschichten und komplexen Schichtsystemen
Analytik
- Charakterisierung von Oberflächen und Beschichtungen
- Charakterisierung von Beschichtungsmaterialien
- Defekt- und Widerstandsanalyse
(siehe auch technische Ausstattung)
Forschungstransfer
- Transfer von Forschungsergebnissen in die Industrie
- Technologietransfer vom Labormaßstab in industrielle Anwendungen
- Entwicklung und Implementierung von Prozessketten
- Netzwerkmanagement und Kontaktvermittlung
Forschungsunterstützung
- Unterstützung bei der Beantragung von Forschungsverbünden und Kooperationen
- Unterstützung / Leitung bei Projektmanagement
- technischer Infrastruktur und Forschungskommunikation
- Aus- und Weiterbildung sowie Veranstaltungsorganisation
Graduierungsarbeit
Gerne bieten wir Themen für wissenschaftliche Arbeiten (Bachelor, Master) auch in Kooperation mit Industriepartnern an.
- Hier finden imatrikullierte Studierende der HTWK die aktuelle Themenliste Graduierungsarbeit (Opal).
- Wenn Sie Interesse an einer gemeinsamen Bearbeitung einer wissenschaftlichen Problemstellung haben, kommen sie gern auf uns zu.
Technische Ausstattung
Beschichtungstechnologien
- Beschichtungsanlage, Typ: MicroFLEX, Hersteller: 3D Micromac AG
- F+E-Inkjetdrucker: Typ:LP50, Hersteller: PixDro
- Bedruckbarkeitsprüfgerät Flexo- u. Tiefdruck, Typ: IGT F1-UV, Hersteller: IGT
- Präzisions-Siebdruckmaschine, Typ: ESC-AT PAB 45, Hersteller: ESC
- Dispergiersystem Dreiwalzenwek, Typ: EVXAKT 50 l, Hersteller: EXAKT Advanced
- UV-LED-TROCKNER, Typ: AKTIPRINT MINI XL DUO, Hersteller: TECHNIGRAF
- Corona- Vorbehandlungsanlage, Typ: SH-300, Hersteller: SIT - Sohnrey Industrietechnik GmbH
Analyseverfahren
- Rheometer, Typ: MCR 102e, Hersteller: Anton Paar
- Weißlichtinterferometer für Dünnschichtanalyse, Typ: F20, Hersteller: Filmetrice
- 3D-Profilometer, Typ: VR-3001, Hersteller: Keyence
- Konfokalmikroskop, Typ: µsurf custom, Hersteller: Nanofocus
- transportables Kontakwinkelmessgerät, Typ: Easydrop und GH11; Hersteller: Krüss
- Tensiometer, Typ: K10, K12; Hersteller: Krüss
- Tropfenvolumentensiometer, Typ: TVT1, Hersteller: Lauda
- Blasendrucktensiometer, Typ: BP2, Hersteller: Krüss
- Kontaktwinkelmessgerät, Typ: G23 und DSA1, Hersteller: Krüss
- Leitfähigkeitsmessung im unterem Widerstandsbereich, Typ: Loresta-G, Hersteller: Loresta
- FTIR-Spektrometer mit Transmissions- und ATR-Einheit, Typ: Spectrum One, Hersteller: PerkinElmer
- FTIR-Mikroskop für Reflexions- und ATR-Messungen mit Spektrendatenbanken, Typ: LUMOS II, Hersteller: Bruker
- DSC 214 Polyma / Differentielles Wärmestromkalorimeter (-70 – 600°C) mit Kunststoffdatenbank, Typ: DSC 214 Polyma, Hersteller: Netzsch
- UV/VIS-Absorptionsspektrometer, Typ: UV-160A, Hersteller: Shimadzu
- UV/VIS/NIR-Absorptionsspektrometer mit Reflexionseinheit (Praying Mantis), Typ: Lambda 19, Hersteller: PerkinElmer
Partner

GRAVOmer - Netzwerk für intelligente Oberflächentechnik
Als branchenübergreifendes Netzwerk verbindet GRAVOmer die Expertise von Technologie- und Materialentwicklern mit dem Anwendungspotenzial von Produktherstellern. Ziel ist es, Innovationen und vielversprechende Wertschöpfungspfade in der funktionalen Oberflächenmodifikation zu entwickeln.
Mehr Informationen unter: GRAVOmer

Organic Electronics Saxony
Der Organic Electronics Saxony e.V. bietet seinen Mitgliedern und allen interessierten Partnern ein Kompetenznetzwerk, um die gemeinsamen Interessen zu bündeln und seinen Partnern gezielte, individuelle Unterstützung gewähren zu können.
Mehr Informationen unter: https://oes-net.de

Competence Center Digital Printing Leipzig (CCD Leipzig)
Das CCD Leipzig ist eine Kooperation zwischen der DFTA und der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK). Es fungiert als unabhängige Einrichtung, die sich auf Anwendungen im Bereich des Digitaldrucks für Verpackungen konzentriert. Das CCD dient als Drehscheibe für die Vernetzung und den Wissensaustausch zwischen den Partnern und bietet pädagogische und wissenschaftliche Unterstützung für Entwicklungsprojekte.
Mehr Informationen unter: Exptertenteam vom Competence Center Digital Printing Leipzig

Institute for Printing, Processing and Packaging Leipzig(iP3)
Das iP³ Leipzig – Institute for Printing, Processing and Packaging Leipzig – ist Ihr Partner für die gemeinsame Bearbeitung von Themen rund um grafische Produkte, funktionelle Beschichtungen und Verpackungen.
Mehr Informationen unter: Institute for Printing, Processing and Packaging Leipzig

Mathematics and Natural Sciences Center (MNZ)
Das Mathematisch-Naturwissenschaftliche Zentrum (MNZ) ist eine zentrale Einrichtung der HTWK Leipzig für die fakultätsübergreifende Zusammenarbeit in Lehre und Forschung. Hier arbeiten Mathematiker, Physiker und Chemiker mit dem Ziel zusammen, eine exzellente und optimal auf den Bedarf zugeschnittene akademische Grundausbildung zu gewährleisten und die angewandte Forschung in diesen Bereichen fakultätsübergreifend zu intensivieren.
Mehr Informationen unter: Mathematisch-Naturwissenschaftliches Zentrum

Analytisches Zentrum
Die Analyse neu entwickelter Substanzen, die Prüfung von Werkstoffen und Bauteilen, die Entwicklung neuer Verfahren und Materialien sind seit vielen Jahren Bestandteil von Forschungsprojekten an der HTWK Leipzig. Die dafür notwendige Analytik und Messtechnik sowie erfahrenes wissenschaftliches Personal stehen in großem Umfang in verschiedenen Bereichen der Hochschule zur Verfügung und werden vor allem in Lehre und Forschung im hochschuleigenen Strukturbereich eingesetzt.
Mehr Informationen unter: Analytisches Zentrum
Forschungsprojekte
IntelliSeal
Integrierte Sensorik zur Zustandsüberwachung von PTFE-Dichtungen
(Laufzeit: 01.05.2024 – 31.12.2026)
PaperRock
Medizinische Tests: Papierbasierte Träger als plastikfreie Alternative
(Laufzeit: 01.11.2023 – 31.10.2026)

INFINITE
Intelligent printing, flexible and organic electronics Excellence
(Laufzeit: 01.03.2024 bis 29.02.2028)
Team

- Bereich:
- FIM
- Telefon:
- +49 341 3076-2355
Expertise / Interessen: Inkjet, Flexodruck, Tampondruck, Beschichtungen, Rheologie, Trocknung, Printed Electronics, Modellierung, Additive Fertigung

Expertiese / Interesse: Tiefdruck, Materialen, Smart Surfaces, Oberflächenfunktionaliserung, Nachhaltigkeit, Recycling

- Bereich:
- MNZ
- Telefon:
- +49 341 3076-3340
Expertiese / Interesse: Faserverstärkte Kunststoffe, insbesondere Naturfaserverstärkte Kunststoffe, Grenzschichtdesign

- Bereich:
- MNZ
- Telefon:
- +49 341 3076-3411
Expertise / Interessen: Werkstoff- und Materialanalytik, Oberflächenspektroskopie insbesondere FTIR, thermische Analyse, Alterung/Zersetzung von Kunststoffen

- Bereich:
- FIM
- Telefon:
- +49 341 3076-2992
Expertise / Interessen: Druckformenherstellung, Oberflächen- und Grenzflächeneffekte, Printed Electronics, Multi-Physics-Simulations, 3D-Druck/Additive Fertigung, Fotogrammetrie

- Bereich:
- FING
- Telefon:
- +49 341 3076-1184
Expertise / Interessen: Dielektrische Erwärmung (Generator, Amplifier, Strahlersystem und Anpassnetzwerke sowie deren Steuerung und Regelung), Sensorik (für NF- und HF-Anwendungen), Prototyping, Reconfigurable Intelligent Surface (RIS)